Reithalfter Nasenriemen Sperriemen

Als Reiter bin ich mit der klassischen Lehre, auf die die FN basiert, aufgewachsen und habe neben einigen Abzeichen auch Trainerscheine gemacht. Ich benutze am liebsten normale Gebisse ebenso wie normale Trensen mit normalen Reithalftern. Normal heisst: Wassertrense, ein- oder zweifach gebrochen, 16 – 18 mm dick, kombiniertes Reithalfter. Also schon ein bischen neumodisch.

Das Reithalfter ist meiner Meinung ein guter Helfer, besonders wenn man mit der Einwirkung leichter durchkommen will. Es hilft ebenso dem lernenden, der noch nicht so gezielt einwirken kann.

Leider musste ich feststellen, dass die offizielle Order, zwei Finger Platz zu lassen ausgelegt wird wie der  Mensch gerade meint. Selbst von einem Tierarzt Richter wurde mir das Reithalfter vor Jahren mal so eng zugezogen, dass die Zähne aufeinandergepresst waren. Begründungen sind so irre wie falsch. Der TA sagte, das Pferd hat Schmerzen wenn es den Kiefer verschiebt. Ein Trainer sagte die Zuge hat oft wenig Platz im Unterkiefer und wird dann gequetscht, daher muss man den Riemen so anziehen. Finde den Fehler. Gemessen wurde übrigens nicht am Nasenrücken sondern seitlich, da wo immer 2 Finger reinpassen. Aber das ist schon in Ordnung so auf dem Turnier, hat er gesagt. Ich habe es nachher fast nicht mehr aufbekommen, aber schon in der Bahn geöffnet, sry Pony.

Ein anderer klassicher Trainer, hat das Reithalfter mal so locker gemacht, dass es selbst nach meiner Messung (zwei Finger am Nasenrücken) noch lose war und am zweiten Tag den Sperriemen ganz rausgenommen.

Beide haben dann das kauen gelobt! Ist es dann egal? Nein, ich glaube nicht. Das Pony versucht einfach immer zu kauen, auch wenn es stressbedingt vielleicht etwas mehr wird.

Aber was sagt man dann? Ich muss leider immer lächeln und vermeide die Diskussion, die oft von den schnellsprechern ohnehin gewonnen wird. Man möchte ja was lernen und nicht diskutieren.

Sehr angenehm fand ich neulich einen Trainer der nicht an der Ausrüstung rumgebastelt hat, nur ein meiner Einwirkung und Sitz! Pony galoppiert seither auch wesentlich besser. WESENTLICH.

Symbolbild: Trense ohne Sperrienem, Baucher Gebiss, wird gerne genommen wenn das Pferd nicht an den Zügel geht. Finde den Fehler…

Sind wir nicht alle sogenannte Pferdeprofis?

In unserer Soziale Welt jagd ein Skandal den anderen. Pferdekenner und solche die sich dafür halten, verurteilen andere böse Reiter und sehr skurril finde ich die selbsternannten Profis, die ihre eigene Welt haben.

Es gibt leider mehrere Ursachen die zu dieser Problematik führen. Zum einen fehlt vielen Menschen noch der Zugang zu Weiterbildung am Pferd im klassischen Sinne. Ein schier unüberschaubarer Methodenmix von Bodenarbeitern bis zu Führern ist wohl alles besser als reiten.

Leider führt das dann oft zu Problempferden, die von Problemmenschen dazu gemacht wurden. Das Verständnis für eine fundierte Ausbildung fehlt. Oft fehlt auch das Gefühl, oder der Mut.

Solche gemachten Problempferde sind kein Spass. Es ist auch nicht mit sanften, coolen Methoden zur Normalität zurückzukehren. Diese Methoden möchte keiner sehen, dabei wären sie nicht nötig, wenn man Reiter sinnvoll ausbilden würde und nicht einfach ein unverbrauchtes Pferd für einen Anfänger kaufen würde?

Das ist das eine, das andere ist, dass eben auch selbsternannte Profis ohne fundierte Ausbildung ihr Unwesen treiben. Vielleicht sind sie ja billiger oder sexier als die FN Leute? Oder sie haben die eine Wahrheit (aber das ist schon wieder ein anderes Thema).

Ein Buch gibt das andere …

Manchmal, wenn etwas Luft ist und ich zum lesen komme, schaffe ich es tatsächlich eines der vielen Bücher in meiner Pferdebibliothek durchzulesen. Wenn es nicht gerade so ein Bullshit ist, wie das Werk des Kühlschrankverkäufers, das ich nach den ersten Seiten wieder verkauft habe – weil es ganz unverschämt über die eigene Zielgruppe, die Reiterinnen herzog.

Meistens ist es aber anders, dass ich im Buch Hinweise zum weiterlesen finde. Einiges habe ich so schon entdeckt, zB. heute bei der Lektüre von Burkhard Raus neuem Buch – Hufe gesund reiten, in dem es zu meinem Leidwesen weniger um Hufbearbeitung, als um Physiotherapie geht. Aber eben auch um Reiten und Zusammenhänge, und hier nun der Hinweis auf Sadko Solinski, dem ich dann natürlich nachgehen musste. Habe gleich mal zwei Bücher von Solinski bestellt :-).

Eine Zeitlang war ich, inspiriert von Siegfried Lehndorffs – Ein Leben mit Pferden , auf dem Zucht Trip und habe natürlich auch dessen Sohn Hans Graf von Lehndorffs Buch über Ostpreussen gelesen. Ein fettes Buch über deutsche Pferdezucht habe ich leider bis heute nicht geschafft – es kamen andere Bücher dazwischen.

Gelesenes und wieder abzugebendes, verkaufe ich aktuell gerne bei Booklooker: Hier mein Angebot dort.

Gebisse

Eins haben Freizeitreiter und Springreiter gemeinsam: Sie nutzen gerne sogenannte scharfe Gebisse um das Pferd zu kontrollieren. Natürlich nicht ohne Grund: Sicherheit, Präzision und natürlich Kontrolle sind wichtig um den Ritt unbeschadet zu überstehen.

Was macht ein Gebiss scharf?

Das ist zum einen die Dicke des Mundstücks, das umso schäfer ist, je dünner es wird. Weiteren Einfluss hat aber auch eine Hebelwirkung, wie zB. bei der Kandare oder Aufziehtrense, die auch auf das Genick wirkt.

Man kann die Wirkung des Gebisses auch abschwächen pizza kurier bern , wenn man dazu noch einen Nasenriemen verwendet, und dies in bestimmten Fällen so gestaltet dass der Nasenriemen direkt mit dem Gebiss verbunden ist und so zusätzlich auf die Nase wirkt. Dies ist beispielsweise sehr hilfreich wenn sich das Pferd „verkriecht“ und das Gebiss nicht annimmt, aber eher gefährlich wenn sich das Pferd ohnehin auf das Gebiss legt.

Ein scharfes Gebiss setzt einen versierten Reiter voraus, der die Wirkung ausnutzen, einschätzen und entsprechend einsetzen kann. Gerade im Springen sieht man sehr gut ob dies der Fall ist. Hier wird sehr gerne schon in unteren Klassen das Pelham eingesetzt. Weiss der Reiter nicht wieviel Bremse es braucht, kommt der Ritt schnell aus dem Fluss. Ich persönlich finde einen Ritt mit Wassertrense der geringe Meinungsunterschiede zeigt besser, als eine Vorstellung die nur durch das Halten am Zügel geprägt ist und lediglich dank Pelham nicht zum Durchgehen des Pferdes führt.

Auch der Freizeitreiter setzt gerne Hebelwirkung ein, sei es die Springkandare (auch mit einem Zügel zu reiten, daher einfach …) oder gleich ein Tellington mit starker Hebelwirkung das dann gerne nur mit dieser Hebelwirkung, und nicht mit 4 Zügeln, verwendet wird.

Was hilft dagegen, und dient dem Pferd?

Eine entsprechende Gymnastizierung des Pferdes, damit es durchlässig wird und die Hilfen annimmt. Das Zügelmass (entsprechend der Gangart und dem Tempo)  nicht zu lang, aber freundlich führen, immer wieder nachgeben, um mit dem kurzen Zügel feine Hilfen zu geben.

Re-Post: Das große Durcheinander im Reitsport

Hier möchte ich mal nahezu unkommentiert auf einen super Beitrag von Anne Schmatelka (losgelassen.com) verweisen, dem eigentlich fast nichts hinzuzufügen ist – ausser:  ja so ist es, es ist ein großes Durcheinander, bei dem die Basics wie Takt , Losgelassenheit, Anlehnung,  Schwung, Geraderichtung, Versammlung leider in Vergessenheit geraten, aber lest selbst: https://los-gelassen.com/das-grosse-durcheinander-im-reitsport/

Als Beitragsbild ein sehr treffendes, das ich bei unsplash gefunden habe. Eine oberflächlich betrachtet top ausgestattete Reiterin, mit Helm, Sicherheitsweste, keine Sporen, keine Hilfszügel. Näher betrachtet ein Gebiss mit Hebelwirkung, Zügel zu lang, Pferd daher nicht durchs Genick, Kopf-Halseinstellung ungünstig, schlägt mit dem Schweif. Danke an den Fotografen (Photo by Thomas Peham on Unsplash) für diese Momentaufnahme!

Headshaking

Headshaking ist heilbar!

Ich habe es selbst erlebt. Meine Warmblutstute begann zu shaken, nachdem ich sie ca. 2 Jahre unter dem Sattel hatte. Ich habe einiges ausprobiert, und mit der Zeit bemerkt, dass das Shaken beim reiten verschwindet, wenn sie losgelassen geht. Nun ist das nicht immer so einfach, und vielleicht auch nicht logisch, da die Shaker das Symptom auch in den Stall mitnehmen und somit auch in ihrer Freizeit shaken.

Da ich viele Pferde reite, habe ich auch die Überlegung, dass es an meiner Reitweise liegt natürlich in betracht gezogen, aber das hätten ja dann alle zeigen müssen. „Headshaking“ weiterlesen

Pferdeführer machen jetzt Horsewalking

Angefangen hat es ja mit der Bodenarbeit: Was eigentlich selbstverständlich sein sollte, dass man ein Pferd führen und von unten kontrollieren kann ist zu einer eigenen Disziplin geworden. Immer häufiger sieht man jedoch auch Menschen die mit Pferd in der Natur spazieren gehen. So weit so gut, aber jetzt gibt es dazu auch noch weitere neue Ausrüstung und natürlich eine neue Disziplin: Horsewalking. „Pferdeführer machen jetzt Horsewalking“ weiterlesen