Entspannt reiten

Wer möchte nicht entspannt reiten? Mühelos mit dem Pferd eins sein. Sich ohne viel Aufwand mit dem Pferd fortbewegen. Ohne grobe Hilfsmittel auskommen.

Ja, wer möchte das nicht.

Es sollte immer das Ziel sein, ist jedoch nicht immer sofort möglich. Dies kann viele Gründe haben, zB. das der Ausbildungsstand von Pferd oder Reiter nicht ausreicht, das Pferd schon schlechte Erfahrungen gemacht hat, die Ausrüstung nicht passt …

Was brauche ich dazu, entspannt zu reiten? Eigentlich „nur“ zwei Dinge:

  • eine gute Ausbildung des Reiters, der sich dem Pferd verständlich machen kann und effektiv und unmissverständlich einwirken kann
  • ein gut ausgebildetes, unverdorbenes Pferd (das gehört zusammen! Ist das Pferd nur unverdorben, ist es roh …)

Was tun wenn es nicht so ist? Hilfe holen. An sich selbst arbeiten. Kritik zulassen. Unterricht nehmen. Das Pferd ausbilden lassen.

Was sollte man nicht tun? Ein anderes Pferd kaufen. In die Folterkammer gehen. Mehr dazu auf dieser Seite.

Literatur – Einblicke in mein Bücherregal

Jean-Claude Racinet: Feines Reiten in der französischen Tradition der Légerté - Gerade weggelesen, werde ich es wieder zur Hand nehmen. Dieses Buch ist absolut lesenswert, da Racinet viele Details der Hilfengebung und Aufbau von Lektionen so genau und detailliert erklärt wie kein anderer.
Marc Noelke: NEURO ATHLETIK - Ein sehr vielversprechendes Buch, da es ja gerade beim Reiten auf Koordination und Beweglichkeit ankommt. Neuronales Training, also Gehirn Training hilft die Koordination zu verbessern.  Ein Stift-Bonus als Trainingsutensil ergänzt und motiviert zum loslegen.
Michael Fischer: Reiten – leicht & logisch - Das Buch ist relativ schnell zu lesen und bietet einige Anreize und Trainingsvorschläge bzw. Übungsreihen, die ich nach wie vor gerne einsetze. Auch die grundsätzlichen Erläuterungen (zB. Thema Vorwärts-Abwärts) sind sehr hilfreich und Praxisnah beschrieben. Trainingsvorbereitung fürs Turnier in mehreren Wochen dargestellt fand ich sehr hilfreich als Anleitung zum Aufbau ...
Burkhard Rau: Hufe gesund reiten - Hufbearbeitung allein macht noch keinen guten Huf, zu dieser Überzeugung kam Burkhard Rau in seiner Tätigkeit als Hufschmied, Hufbeschlaglehrschmied und Ausbilder von Barhufbearbeitern. Dass sich der Untergrund auf die Hufqualität auswirkt, ist bekannt. Dass aber auch die Art der Bewegung Einfluss auf Form und Qualität der Hufe hat, ist weniger offensichtlich und dennoch ein bestimmender Faktor...

Kalender …

Eigene Kalender habe ich eigentlich schon „immer“ gemacht. Themenkalender, oft Pferdekalender, die nun seit einigen Jahren auch gedruckt werden. Meistens nehme ich Bilder aus dem vergangenen Jahr, passend zum Monat.

Fangen wir mal „aktuell“ an:

2023

Ein ganz besonderer Rückblick auf das Event in 2022: Der Gestütsritt. Im August 2022 bin ich mit den Mädels von Neustadt/Dosse entlang des Gestütsritts nach Redefin geritten.

„Kalender …“ weiterlesen

Angebot

  • Anreiten und Beritt, Grundausbildung
  • Korrekturberitt und begleitenden Unterricht
  • Longieren- und Doppellongenarbeit
  • Wanderritte
  • Turniervorstellung
  • Unterricht für Anfänger und Fortgeschrittene auf Schulpferden im Rahmen meiner Tätigkeit auf dem Fendsbacher Hof in Pastetten (begrenzte Plätze).

Über mich

Mein Name ist Isabel Tenbrink. Ich versuche seit meinem 12ten Lebensjahr aktiv mit Pferden zurecht zu kommen. Reiten heisst für mich immer dazulernen und beobachten. Die Pferde – andere Reiter, Reitlehrer…

Als Trainer C/B FN, Ausbilder im Reitsport mit Behinderungen DKThr und dem RA2 (früher Silbernes Reitabzeichen) und einigen weiteren kleinen Auszeichnungen wie Zertifikat Bodenarbeit und das Wanderreitabzeichen biete ich eine vielseitige Ausbildung von Reiter und Pferd in Dressur, Springen und im Gelände (Aus- und Wanderreiten). Meine Vorbilder und Lehrmeister sind klassische Reitausbilder nach der englischen Reitweise. Dazu zählen beispielsweise Ingrid Klimke, wegen ihrer Vielseitigkeit und Uta Gräf, die gerne in der Pirouette Kaffee trinkt. Beim Springen bin ich fasziniert vom Stil von Marcus Ehning.

Ein Blick über den Tellerrand erweitert den Horizont, und bringt manchmal sogar Gemeinsamkeiten zutage. Daher interessiere ich mich auch für sogenannte klassische Ausbilder wie Anja Beran.
Man hat mich auch schon mal in einem Westernsattel reiten sehen :-).

Mir ist das korrekte gerittensein des Pferdes wichtig, dies dient neben der artgerechten Haltung auch zur Gesunderhaltung des Pferdes.  Wobei ich die Hilfsmittel sorgfältig und nach Notwendigkeit und Situation wähle. Hilfsmittel können bei einem schwer verrittenen Pferd schon mal nötig sein! Die Sicherheit aller Beteiligten geht immer vor – aber: Bestimmte Hilfsmittel wie den Schlaufzügel setze ich nicht ein.

Das wichtigste ist Zeit und Geduld und immer die Arbeit an sich selbst.